Nicht nur Profis profitieren heutzutage von einer Werkbank sondern auch Hobbyheimwerker. Gerade wenn man selber einer Werkbank bauen möchte.
Als erstes sollte man dabei an den Unterbau denken, dieser erfordert sehr viel Vorbereitung, sie sollte Stabil und Robust sein. Ein großer Vorteil einer solcher Werkbank ist einfach das man Stationäre Elektrowerkzeuge hervorragend lagern kann. Nach einer groben Skizzierung am Blatt kann es auch schon losgehen. Benutzen werde ich 60 auf 80 Kanthölzer. Diese geben den nötigen halt. Das Material ist Fichte. Diese verzapfen wir, einige dieser Elemente werden wir verleimen. Leim ist unheimlich Stark sobald er trocken ist.
Das Zusägen der Hölzer kann nun begonnen werden. Am besten Schneidet man die Hölzer mit einer Tischkreissägemaschine.
Sobald die Beine fertig sind und die Querträger geht es weiter mit den Längst Trägern. Alle längst Träger werden mit großen Zwingen als Block zusammengehalten. Damit gewährleisten wir das die Aussparung überall an der exakt gleichen Stelle ist. Auch hierbei können wieder viele Sägeschnitte geschnitten werden, damit lässt sich die Aussparung leichter entfernen. Die Schrauben werden durch die Aussparung des Querträgers geschraubt.
Die Werkbank nimmt langsam Gestalt an
Schrauben ein leidiges Thema, für meine Werkbank habe ich von Würth die 4 auf 50 Schrauben mit Bohrspitze benutzt. Damit kann mich sich das elendige Vorbohren sparen. Die drei fertigen Bauteile sind nun bereit für die Langen Träger. Wenn alles passt dann kann der Leim gestrichen werden. Danach ist der Unterbau fertig. die Maße sind 64 x 80 x 220cm. Dank der massiven Bauweise sollte die Werkbank extremst solide sein. Dank der Wahl vernünftiger Holzstärken gewährleistet man hinterher das sich die Werkbank nicht verschieben kann. Man kann ebenso höhere Gewichten auf die Werkbank legen.
Ein Anstrich zum Schutz des Holzes kann natürlich auch noch erfolgen. Dafür nehmen wir am besten eindringende Holzlasuren. Viel Spaß beim bauen und nachmachen.